Deine Geburt – Dein Risiko – Deine Entscheidung

Der kritische Blog für Schwangere über all das, was Hebammen und Ärzte bei der Geburtsvorbereitung oft ungern ansprechen

Podcast zum Thema: Mutter werden und Frau bleiben

Liebe Blognutzerinnen und Blognutzer,

unlängst hatte ich Gelegenheit, an einer Podcast-Serie der Physiotherapeutin Sabine Meissner (Inside You) teilzunehmen, der Link führt dorthin: https://www.podcast.de/episode/617686733/interview-mit-dr-martina-lenzen-schulte

Diese Serie befasst sich in jeder Hinsicht differenziert mit dem Beckenboden. Sehr viele Menschen und Frauen, die sich professionell damit befassen, aber auch Betroffene kommen zu Wort. Das ist eine sehr gelungene Rundumschau.

Danke, dass wir so ausführlich sprechen konnten, ich durfte so viele Themen vorbringen. Oft sind Interviews in Fernseh- oder Rundfunkbeiträgen so kurz, dass man sich nicht mehr darin gespiegelt sieht. Hier ist das anders. Ich lade herzlich zum Reinhören und Zuhören ein.

 

SECTIO-ROT: Eine Fachfrau erklärt, was es mit einem Notkaiserschnitt auf sich hat

Erfahrungen aus der Praxis sind unbezahlbar. Ich danke Mareike Harder ausdrücklich, dass ich Ihren Beitrag hier teilen darf. Ich habe das zuerst auf “Die Risiken der vaginalen Geburt” auf Facebook gelesen und war ungemein beeindruckt. Aber Achtung Triggerwarnung, das ist zum Teil vielleicht nicht für jede Frau und nicht für jede Schwangere eine einfache Lektüre. Dennoch, wer wirklich informiert sein will, sollte sich das antun (vielleicht erst von jemand anderem lesen und dann berichten lassen).
Alle Frauen, die wegen Beckenbodenschäden keine weitere natürliche Geburt mehr wagen sollten, oder die wegen eindeutiger Risikofaktoren an einen Plan B denken, oder all jene, die sich aus anderen Gründen für einen Kaiserschnitt entschieden haben, sollten sich die hir so wunderbar erklärten Unterschiede zwischen einem geplanten Kaiserschnitt (die Medizin nennt ihn elektiv) und einem ungeplanten Kaiserschnitt (Notkaiserschnitt) ganz am Ende einer schlimmen Geburt klar machen, der eben auch lebensbedrohlich werden kann. 
Ganz entscheidend kommt es darauf an, Äpfel nicht mit Birnen zu verwechseln. Wen Ärzte und Ärztinnen oder Hebammen in Kliniken den Frauen mit der “Drohung” Kaiserschnitt Angst einjagen, dann sollte man genau nachfragen, von welcher Art Kaiserschnitt sie reden. Wenn andere Frauen von ihren Erfahrungen mit einem Kaiserschnitt erzählen, sollte man genau nachfragen, welche Art Kaiserschnitt sie hatten. Wenn man in Zeitschriften vom Kaiserschnitt liest oder in Fernsehbeiträgen der Kaiserschnitt erwähnt wird, sollte man argwöhnisch werden, wenn nicht genau unterschieden wird zwischen der einen oder der anderen Variante. Frau Harder tut es im Folgenden anschaulich und ehrlich:

mehr lesen…

Beckenbodenschäden richtig erkennen: Es kann so einfach sein

Wie oft höre ich von Betroffenen, dass ihnen die Frauenärztin, der Frauenarzt nicht glaubt. Wie oft höre ich, dass sie “nichts finden können”, was zu den Beschwerden passt. Der Reflex, der dann folgt ist: Misstrauen und Zweifel auf Seiten der Ärztin/des Arztes, ob denn die Beschwerden wirklich so sind, wie beschrieben, Rechtfertigungsdruck auf Seiten der Patientin, die spürt, dass man sie nicht ernst nimmt. Als wäre das nicht per se schlimm genug, kann dies Selbstzweifel hervorrufen. Die Frauen fragen sich dann: “Übertreibe ich vielleicht?”, oder “Sollte ich damit besser klar kommen, es scheint ja weniger schlimm zu sein, wenn man nichts sieht?” oder ähnliche Gedanken. Das hält dann wiederum etliche von ihnen davon ab, nachzubohren, auf weiterer Diagnostik zu bestehen, sich zu kenntnisreicheren Experten überweisen zu lassen. Dabei könnte es so einfach sein, würden nur mehr Gynäkologen und Gynäkologinnen den 3-D-Ultraschall am Beckenboden beherrschen und einsetzen. Denn: Ein solcher Ultraschall entdeckt nach einer Geburt selbst diskrete Veränderungen am Beckenboden, wenn Frauen über Urin- oder Analinkontinenz oder über Beeinträchtigungen beim Sex klagen. Solche Veränderungen können bei bloßen Blickdiagnosen übersehen werden, auch bei der körperlichen Untersuchung. Dies ist das Resultat einer Studie des brasilianischen Teams um die Urogynäkologin Monica Grinbaum von der Universitätsfrauenklinik in Sao Paulo.

mehr lesen…

“Reiz”thema Harnblase: Es ist nicht immer aufwändig, Blasenentzündungen vorzubeugen

Frauen, die mit Beckenbodenschäden zu kämpfen haben, kämpfen nicht selten an vielen Fronten. Denn die Organe da unten können nicht nur undicht werden – Stichwort Inkontinenz -, sie können nicht nur nach unten sacken – Stichwort Prolaps (Gebärmuttervorfall) und Zelen (Darmvorfall, Scheidenvorfall) – sie können sich auch entzünden. Vor allem bei der Frau, da im Bereich von Harnröhrenöffnung bis Anus per se schon jede Menge Bakterien angesiedelt sind, gute wie schlechte. Zudem ist die Harnblase der Frau ohnehin stark gefährdet für Blasenentzündungen, ihr Damm ist nämlich sehr kurz, der Darmausgang liegt nicht weit entfernt. Darmbakterien gelangen also eher mal in die Blase, und Darmbakterien sind der Hauptauslöser für Blasenentzündungen. Hinzu kommt eine unglückliche Konstellation für Frauen mit Geburtsschäden: Wer nach einer Geburt urininkontinent ist, versucht – oft unbewusst – weniger zu trinken, um nicht so oft auf die Toilette zu müssen. Außerdem wird “frau” dann öfter vorsorglich zum Wasserlassen gehen, um ja nicht von einer zu großen Urinmenge mal beim Niesen oder Heben überrascht zu werden. Infolgedessen wird die Harnblase seltener von großen Urinmengen “durchgespült”. Das wiederum ist eigentlich die Vorbeugung und Therapie für diejenigen, die das vermeiden oder im Falle des Falles behandeln wollen. Ein Dilemma also. Es gibt jedoch Lösungsansätze.

mehr lesen…

Therapieempfehlung für Sexualstörungen nach einer Geburt: mehr Sex

Würden Ärztinnen und Ärzte einem Fußballspieler, der körperlich beeinträchtigt ist, so dass er nicht mehr gut Fußball spielen kann, als Therapie empfehlen, mehr Fußball zu spielen? Wohl kaum. Aber bei Beckenbodenschwäche, die bekanntermaßen auch damit einhergeht, dass das sexuelle Empfinden und Erleben eingeschränkt ist, tun Expertinnen oder Experten eben dies. In einer Zeitschrift für Sexualmedizin preisen sie als Methode zur Verbesserung der Muskelkraft des Beckenbodens an, sich per Kegel-Übungen mehr Orgasmen zu verschaffen, um den Beckenboden zu kräftigen. Zugegeben, die Studie ist nicht qualitätvoll, eigentlich müsste man sie ignorieren. Aber um einmal vorzuführen, auf welch abstruse Ideen Forschende kommen, wenn es um Therapieempfehlungen für Frauen nach der Geburt geht, und um zu zeigen, wie sie eigentlich die wirklichen Probleme damit ignorieren, möchte ich dies zum Jahresabschluss gern beleuchten. 

mehr lesen…

Dialog mit einer Physiotherapeutin über den Beckenboden

Beckenbodenphysiotherapeutinnen sind oft näher an den Problemen und Sorgen der vielen Mütter nach Geburten dran als Frauenärzte und Frauenärztinnen. Sie sehen diese Patientinnen und arbeiten mit ihnen, sie wundern sich selbst oft, wie wenig mancher Frauenarzt, manche Frauenärztin über die Verletzungen des Beckenbodens Bescheid wissen und ihre Patientinnen vertrösten, beschwichtigen, abwiegeln – ja, nicht einmal gute Ratschläge in punkto weiterführende Diagnostik geben können. So manche Patientin erfährt leider erst in der Physiotherapie, dass sie wegen ihrer Stuhlinkontinenz und zur Untersuchung der Schließmuskeln besser einen Proktologen aufsuchen sollte. Dies und vieles mehr bespreche ich mit Sabrina Nieland, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin in Hamburg, in diesem Interview über die Themen meines Buches (Danke an Sabrina für diese Plattform und den informativen Austausch!). Ich freue mich einerseits, dass sie aus ihrer physiotherapeutischen Erfahrung so vieles aus der Praxis bestätigt, das ich in meinem Buch aufgrund meiner Recherche darstelle. Andererseits macht es einen traurig, dass auch von dieser Berufsgruppe bestätigt wird, wie schlecht es den Frauen mit ihren Beckenbodenschäden nach der Geburt geht. Und dass sie leider ebenfalls beobachten, dass sogar bei Verdachtsmomenten auf erhebliche Geburtsrisiken nicht besser aufgeklärt wird. Daher ist es wichtig, über jedwedes Medium dieses Wissen zu teilen: https://www.instagram.com/tv/CkrCJHsKRFN/?utm_source=ig_web_copy_link 

In eigener Sache: “Untenrum offen” erschienen

Danke für alles Feedback zum Buch. Ich leite aus einem der Kommentare auf Amazon ab, dass die Mission wenigstens zur Hälfte erfüllt ist: Wenn man nach der Geburt merkt, dass etwas nicht stimmt… Sollte man dieses Buch lesen. Es erspart das wochenlange herumgoogeln. Man erhält die wichtigsten Informationen gebündelt und vor allem gut recherchiert und realistisch dargestellt. Es wird auf blumige Umschreibungen wie in anderen Medien verzichtet, die Dinge werden beim Namen genannt. Man wird bestärkt sich wirklich qualifizierte Hilfe zu suchen. So war es gedacht. Aber das allein genügt nicht. Oder? Mich hat ein Satz aus einer Social Media Gruppe zutiefst bewegt, den ich hier zitieren darf: 

“Ich kann euch nur sagen, dass ich heute weinend vor meinem Mann stand weil ich das erste Mal seit 1,5 Jahren nicht bei jedem Schritt meinen Gebärmutterhals und meine Blase in mir gespürt habe und nicht mehr das Gefühl habe ich falle nach unten auseinander und alles purzelt aus mir raus. Also ja, für heute war es die richtige Entscheidung 🙂.”

Freundlicherweise hat mir die Betroffene erlaubt, ihn hier auf meiner Seite zu zitieren. Ich empfinde es als zutiefst verstörend, dass es solche Frauenschicksale gibt. Keine Frau sollte das eineinhalb Jahre ertragen müssen, das Gefühl haben, sie falle nach unten auseinander und alles purzele heraus. 

mehr lesen…

Den Beckenboden schützen ist leichter gesagt, als getan

Im letzten Blog konnte ich anhand eines umfassenden Artikels zum Beckenbodenschutz von führenden deutschsprachigen Urogynäkologinnen und Urogynäkologen nachweisen, dass das Thema Dammschutz in deutschen Kreißsälen nicht ernst genommen wird. Eine der wenigen Maßnahmen, die nachweislich helfen – warme Kompressen – werden kaum angewendet. Das ist umso sträflicher, als es wenig anderes gibt, was Hebammen und ärztliche Geburtshelfer und -helferinnen tun können, um den Damm zu schützen. Dammschutz wird vollmundig in den Geburtsvorbereitungskursen oder an Tagen der offenen Tür in Geburtskliniken versprochen. Dass die Wissenschaft zahlreichen Maßnahmen bescheinigt, nicht zu wirken, kommt bei den oft beschwichtigenden Veranstaltungen nicht zur Sprache. In diesem Blog gibt es bereits einen Beitrag zum äußerst fraglichen Nutzen des Epi-No®-Beckenbodentrainers. Schon 2016 wussten Leserinnen dieses Blogs, dass sie sich nicht darauf verlassen sollten, vor der Geburt damit die Scheide zur Unzeit auf zu dehnen. Die jüngste Bestandsaufnahme bestätigt dies: der Epi-No® verringert nicht die Zahl der Schließmuskelverletzungen am Darmausgang, nicht die Anzahl der Dammschnitte und nicht die Dauer der Austreibungsperiode, um die wichtigsten Kriterien zu nennen. Aber wir erfahren im Artikel noch viel mehr. mehr lesen…

Dammschutz durch Hebammen: Was wirklich hilft, wird ignoriert

Es ist mehr als verwunderlich, dass Expertinnen und Experten für Beckenbodenschäden erstaunlich hohe Raten an Inkontinenz und Organvorfall nach Geburten in Fachzeitschriften berichten, allerdings viele Betroffene den Eindruck haben, ihre eigenen Frauenärztinnen und Frauenärzte wären auf diesem Auge blind. Hat sich all das tatsächlich in der “Szene” noch nicht herumgesprochen? Ein jüngstes Beispiel: In einer Fachzeitschrift für Geburtshilfe steht es in einem Artikel mit dem Titel: “Aspekte einer Beckenbodenprotektion bei der Spontangeburt – eine Übersicht” schwarz auf weiß und für jeden offen zugänglich: 15% bis 31% der Frauen sind 6 Monate nach der Geburt stressinkontinent, verlieren beim Lachen, Niesen, Springen Urin, 8% sind stuhlinkontinent – etwa jede zwölfte Frau verliert unwillkürlich Stuhl (!) – und zum Prolaps, zum Hinabsinken der Gebärmutter machen sie keine Angaben, auch nicht zur Zahl der Levatormuskelabrisse. Aber eigentlich genügt das ja auch schon. Es muss unterstellt werden, dass einer Stuhlinkontinenz einen Riss in dem äußeren oder inneren Schließmuskel vorausgeht, sonst wird eine Frau in jungen Jahren oder in der Mitte ihres Lebens nicht einfach stuhlinkontinent. Stressinkontinenz nach der Geburt kommt auch nicht von alleine. Mithin haben all diese Frauen erhebliche Geburtsverletzungen, Überdehnungen, Nervenschäden … unter der Geburt erlitten. Wer bestreitet noch, dass das zu viele sind. mehr lesen…

Ein Dogma fällt: In England gibt es keine Obergrenze mehr für Kaiserschnitte

Wir nehmen gerade an einem der wichtigsten geburtsmedizinischen Meilensteine teil, der in die Geschichte eingehen wird: England verabschiedet sich von der lange gültigen Vorstellung, nur eine niedrige Kaiserschnittrate sei eine gute Kaiserschnittrate. Ein Land, das wie kein anderes über viele Jahre zum Schaden der Kinder und Mütter die Geburtsphilosophie von den Advokaten einer natürlichen Geburt “um jeden Preis” bestimmen ließ, sieht eine möglichst hohe Zahl natürlicher Geburten ab sofort nicht mehr als erstrebenswertes Ziel an. Mütter sollen fortan nicht befürchten müssen, zu einer natürlichen Geburt überredet oder gar gedrängt zu werden, wenn sie mit zu hohen Risiken für sich und ihr Ungeborenes in den Kreißsaal kommen. Entscheidend soll vielmehr sein, dass das Kind und seine Mutter am Ende des Tages gesund und unversehrt sind – was Leserinnen und Leser dieses Blogs im übrigen schon lange lesen konnten. Wir müssen uns den Februar 2022 als eine Kehrtwende im Kalender markieren. Medizinhistoriker werden künftige Müttergenerationen darüber belehren, welche Kehrtwende hier vorgenommen worden ist. Was ist geschehen?

mehr lesen…

Ich bin Physiotherapeutin und hatte keine Ahnung!

Eigentlich sollte eine Frau, die eine anspruchsvolle Ausbildung in einem der wichtigsten Gesundheitsberufe – Physiotherapie – absolviert hat, gewappnet sein, wenn so ein wichtiges Ereignis wie eine Geburt ansteht. Eigentlich müsste „frau“ dann in ihrer Ausbildungszeit etwas über die Geburt, ihre  Risiken und ihre Spätfolgen gelernt haben. Von wegen: Ich bin Physiotherapeutin und ich hatte keine Ahnung! So saß ich ungläubig und abwesend den Urogynäkologinnen und Urogynäkologen gegenüber, als diese mir meine Diagnose verkündeten: Gebärmutter- sowie Blasensenkung! Ich bin 33 Jahre alt, ich habe einen Beruf, der mich körperlich fordert, ich weiß, wie wichtig physische Fitness und ein funktionierender Muskel- und Bindegewebsapparat sind. Und jetzt weiß ich, dass zentrale Stellen meines Körpers schon eine Schwäche aufweisen, die nur mit großer Disziplin in den Griff zu kriegen ist.

Wie es dazu kam:

mehr lesen…

Levator-Abriss: Umso eher zu fürchten, je schwieriger die natürliche Geburt verläuft

Abrisse des wichtigsten Beckenbodenmuskels der Frau, des Levator ani, müssen umso eher gefürchtet werden, je komplizierter eine natürliche Geburt verläuft. Während bei einer normalen Vaginalgeburt reißt der Muskel bei rund 15 % der Schwangeren ab, auch dies ist schon ein hohes Risiko. Aber diese statistisch erwartbare Rate steigert sich auf 21 % bei Saugglockengeburten. Kommt die Geburtszange zum Einsatz, dann müssen sogar mehr als die Hälfte der Schwangeren fürchten, dass ihr Levator abreißt, nämlich 52 %. Ein Kaiserschnitt wirkt hingegen protektiv, er schützt vor solchen Abrissen: Hier haben lediglich 1 % der Gebärenden eine derartige Verletzung zu fürchten. Das ist das Ergebnis einer ersten umfassenden Übersichtsarbeit zu dieser Frage, die jetzt in einem der führenden internationalen Journale für Geburtshilfe erschienen ist.

mehr lesen…

Der Kaiserschnitt ist kein Risikofaktor für Störungen des Immunsystems beim Kind

Immer wieder heben Kritiker der hohen Kaiserschnittraten darauf ab, dass ein Kaiserschnitt mit einem höheren Risiko für bestimmte Erkrankungen, zum Beispiel Autoimmunerkrankungen, verbunden wäre. Dazu zählen zum Beispiel Diabtes-Typ-1 (also die Diabeteskrankheit, die durch Versagen der Bauchspeicheldrüse oft schon im Kindesalter entsteht), Multiple Sklerose, entzündliche Darmerkrankungen oder rheumatische Arthritis im Jugendalter. Das klingt natürlich bedrohlich für jene Mütter, deren Kind per Kaiserschnitt zur Welt gekommen ist. Aber es gibt – erneut muss man sagen – Entwarnung: Der Verdacht, eine Sectio könne das Risiko für solche Autoimmunkrankheiten des Babys erhöhen, bestätigt sich wieder einmal nicht. Er beruht auch nur auf einer bloßen Annahme, nämlich auf der Hypothese, das Immunsystem von Kaiserschnittkindern sei durch fehlenden Kontakt mit den Scheidenkeimen der Mutter beeinträchtigt. Denn sie seien eben nicht durch den Geburtskanal hindurch gekommen. Doch diese Hypothese ist nach wie vor umstritten.

mehr lesen…

Verletzungen am Darmausgang: Sie kommen bei natürlichen Geburten immer öfter vor

Der Schrecken, den eine Krankheit verbreitet, ist immer relativ. Viele fürchten Demenz oder bösartige Tumore, andere eher dauerhafte Beeinträchtigungen durch einen Hirnschlag. Wenige Frauen kennen den Schrecken von Inkontinenzen, bis sie ihn selbst erdulden müssen. Denn der unwillkürliche, nicht kontrollierbare Verlust von Urin aus der Harnblase oder gar Stuhl aus dem Darm ist ein Tabu. Folglich sind Frauen in den besten Jahren – nach der Geburt eines Kindes – wie vom Donner gerührt, wenn sie plötzlich feststellen müssen, dass sie die Luft im Darm nicht mehr zurückhalten können oder gar Stuhl verlieren, ohne dass sie es merken. Sie kommen von einem Spaziergang mit dem Kind zurück und im Slip finden sich Spuren von Darminhalt. Solche Desaster können als Folge von Schließmuskelverletzungen des Darmausganges nach einer natürlichen Geburt auftreten. Diese Verletzungen nehmen seit Jahren deutlich zu. Es gibt Risikofaktoren dafür, die kennt die Fachwelt, aber die Frauen kennen sie oft nicht. Sie werden vor einer Geburt nicht darüber aufgeklärt. Die Fachwelt – Frauenärzt*innen und Hebammen – befürchten, das würde Panik machen. Ich hätte eher Angst davor, einer Frau ein Leben mit einem defekten Darmschließmuskel zuzumuten. Eine jüngste Studie macht klar: Diese Verletzungen nehmen seit Jahren zu, immer mehr Frauen sind betroffen. Welche Risiken es gibt, möchte ich in diesem Blogbeitrag erläutern.

mehr lesen…

Universitätsmediziner wollen, dass Frauenärzte über Geburtsrisiken aufklären

Zum Beginn des Jahres 2021 ist ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zur Aufklärung über Geburtsrisiken erreicht: In der Zeitschrift “Frauenheilkunde und Geburtshilfe”, erschienen im Januarheft dieses Jahres, wurde von Ärzten und Wissenschaftlern der Universitätsklinik Tübingen ein für deutsche Frauen eminent wichtiger Artikel verfasst mit dem Titel: “Vaginale Geburt und Inkontinenz – ist eine Aufklärung über dieses Risiko vor Geburt zielführend?” Bis auf einige Punkte kann man sagen: Das ist ein Riesenschritt vorwärts. Denn die Tatsache, dass Vertreter einer Universitätsklinik diese Frage zum Thema machen, ist schon bemerkenswert. Es bedeutet nämlich, dass man einsieht, man kommt am Thema Beckenbodenschaden bei natürlichen Geburten nicht mehr vorbei. Da steht dann so ein Satz wie: “Mit der Möglichkeit einer temporären und anhaltenden Inkontinenz in Folge von geburtsassoziierten Beckenbodenverletzungen – insbesondere auch bei langen Geburtsverläufen und dem Einsatz vaginal-operativer Verfahren – muss diskutiert werden, ob die vaginale Geburt in jedem Fall den idealen Geburtsmodus darstellt.” Das ist nicht besonders schön formuliert aber richtig: Da bei einer natürlichen Geburt die reale Gefahr einer vorübergehenden oder gar bleibenden Blasenschwäche gegeben ist, muss (!) diskutiert werden, ob es in jedem Fall ideal ist, natürlich zu gebären. Und auch auf den folgenden Satz hat man in der deutschen Geburtshilfe lange warten müssen, aber jetzt steht er da – und kein Frauenarzt kann mehr sagen, er habe es nicht gewusst: “Die moderne personalisierte Medizin hat auch in der Geburtshilfe Einzug gehalten: In der Praxis begegnen Hebammen und Geburtshelfer mündigen Frauen, die im Sinne der Förderung einer möglichst selbstbestimmten Geburt bezüglich der Geburtsmodi umfassend aufgeklärt werden wollen, was die realistische Darstellung von möglichen Risken der vaginalen Geburt miteinschließen muss.” 

mehr lesen…

Erfahrener Frauenarzt nennt die Kaiserschnitt-Leitlinie “nicht zeitgemäß”

Der Universitätsprofessor, Frauenarzt und Diplompsychologe Matthias Wenderlein nimmt keine Rücksicht und kein Blatt vor den Mund. Der erfahrene Geburtshelfer war über 35 Jahre hinweg in zwei universitären Kliniken mit je 2400 Geburten im Jahr regelmäßig im Kreißsaal tätig. Er war nie wegen eigener Versäumnisse in juristische Streitverfahren verwickelt, aber als Gutachter von Gerichten bestellt. Das betont er, weil auch die Erfahrungen aus der juristischen Bewertung von Geschehnissen im Kreißsaal den Hintergrund seiner Kritik an der im letzten Jahr – mit großem medialen Pomp – veröffentlichten S3 Leitlinie zum Kaiserschnitt eingehen. Er fragt ausdrücklich: Wie viel Erfahrung hatten denn diejenigen, die diese Leitlinie verfasst haben und – in wie viele Prozesse wegen unglücklicher Ergebnisse für Mutter und Kind sind die Beteiligten verwickelt? 

Dazu muss man wissen: Die S3 Leitlinie Kaiserschnitt soll eine Richtschnur sein für diejenigen, die den Kaiserschnitt anwenden, empfehlen, durchführen, indizieren – will heißen: Wann gibt es medizinische Gründe, einen Kaiserschnitt vorzunehmen, der Frau dazu zu raten? Bei einer Querlage wird das niemand bestreiten, aber schon bei Beckenendlage oder Steißlage scheiden sich die Geister: Kaiserschnittgegner wollen immer noch so tun, als sei hier eine natürliche Geburt gleich sicher, obwohl die wissenschaftliche Evidenz längst anderes sagt. Noch schwieriger wird es bei den so genannten verzögerten, protrahierten Geburten, die im Grunde bei Erstgebärenden die häufigste Ursache eines Kaiserschnittes sind: Hier gibt es Hardliner, die peitschen die Schwangeren aufmunternd bis zur Zange oder zur Saugglocke, koste es den Beckenboden, was es wolle. Oder gar die Memmenmütter (sorry, das ist jetzt Sarkasmus, aber so werden sie genannt), die gar von sich aus einen Kaiserschnitt wollen. Weil sie ein ungutes Gefühl haben, weil sie ein schweres Kind haben, weil sie 38 sind, weil sie 1.55 groß sind, weil ihre Mutter immer einnässte, weil sie eine Freundin haben, die nicht mehr raus geht wegen Stuhlinkontinenz, oder, oder, oder.  Alles gute Gründe zum Beispiel in den Augen der Urogynäkologen, aber nicht für diese Kaiserschnittleitlinie – an der übrigens kein Beckenbodenspezialist / Urogynäkologe beteiligt war. Man ahnt, warum. Gegen die verzerrte Darstellung, gegen Einseitigkeit und Versäumnisse erhebt nun ein erfahrener Frauenarzt die Stimme. Hier sind seine Argumente.

mehr lesen…

Ist die Blase undicht, leidet das Sexualleben – eine Operation kann helfen

Wir hatten das Thema schon im April: Zahlreiche Studien versuchen geradezu krampfhaft, den Zusammenhang zwischen Beckenbodenschäden und Beschädigung des sexuellen Erlebens einer Frau zu leugnen. Dabei zeigt sich nicht nur, dass die Frauen – natürlicherweise – weniger Lust empfinden, wenn sie in jener Region eine Verletzung erlitten haben oder beschädigt wurden. Es ist eben eine enorm wichtige erogenen Zone, die für den Sex so eine große Rolle spielt. Defekte und Verletzungen kann es am Scheidenausgang geben, im Bereich der Schamlippen und der Klitoris, am Ausgang der Harnröhre und des Darms oder in der Muskulatur, die alles trägt und in Form hält. Es kann sein, dass eine Frau sich zu sehr gedehnt fühlt, dass ihr Narben vom Dammriss oder vom Dammschnitt Schmerzen bereiten, dass sie sich schämt, weil sie sich beispielsweise wegen des unwillkürlichen Austritts von Urin unsauber fühlt oder weil sie sich deswegen ihrer Erregung nicht so ohne weiteres und nicht vollends hingeben kann. Wer dort, wo sich die körperliche Liebe abspielt, verletzt worden ist, ist in sexueller Hinsicht genauso wenig voll funktionsfähig wie es jemand beim Laufen ist, der ein gebrochenes Bein hat.

Hier kommt nun ein neuer Beweis dafür, wie wichtig die Intaktheit und die Funktionsfähigkeit des Beckenbodens für das Intimleben ist: Verschwindet die Harninkontinenz, fühlt sich “frau” nach einer Therapie wieder “dicht”, hat sie auch wieder mehr Spaß im Bett. Die Fakten dafür liefert eine fleißige Arbeitsgruppe aus Warschau. mehr lesen…

Im Hebammenkreißsaal sind Schwangere nicht gut dran: Höhergradige Geburtsverletzungen sind häufiger

Kein Zweifel, der Hebammenkreißsaal ist zu 90 % ein Arzt- und Ärztinnenkreißsaal. So will es die Überschrift zur Pressemitteilung der Studie zum Hebammenkreißsaal: “Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich”. Im September 2020 wurde der Abschlussbericht zum „Forschungsprojekt Hebammenkreißsaal“ vorgestellt. Was will uns diese Forschung sagen? “Unter dem Strich profitieren die Gebärenden von einer guten, respekt- und vertrauensvollen interprofessionellen Zusammenarbeit und leiden bei einer schlechten.” Bei einer schlechten Zusammenarbeit des Personals würde jeder Kranke leiden, bei einer guten profitieren, zu dieser Erkenntnis hätte es keiner Studie bedurft. Aber das ist nicht das einzige wichtige Fazit: “Gleichwohl”, so heißt es weiter, ja gleichwohl sind Ärzte und Ärztinnen für die Sicherheit von Mutter und Kind in 90 % aller Geburten im Kreißsaal unabdingbar. Wie kann das denn sein? Wo doch eine natürliche Geburt in Hebammenhand so ohne Medikalisierung durch all die unnötigen medizinischen Interventionen das Optimum sein soll. Statt dessen höre und staune der/die LeserIn: nicht weniger Schäden tragen die Schwangeren im Hebammen-geleiteten Kreißsaal davon, sondern mehr von den schlimmeren – mehr höhergradige Dammrisse. Dafür haben die Hebammen mehr Spaß und sind zufriedener. Die müssen ja am Ende auch nicht mit den höhergradigen Verletzungen leben. 

mehr lesen…

Pessare sind besser als ihr Ruf (Teil 2) – aber sie müssen richtig sitzen

Im letzten Blog ging es darum, dass Pessare zwar von manchen Ärzten vor allem bei Frauen eingesetzt werden, die über Beckenbodenbeschwerden klagen. Dann tragen diese sie so lange, bis keine Symptome mehr vorhanden sind. Aber, auch das war Thema, sie können auch ohne Symptome, allein zur Förderung der „Heilung“ eingesetzt werden, weil man eben inzwischen davon ausgeht, dass der Beckenboden nach einer natürlichen Geburt Unterstützung nötig haben könnte – ob nun Beschwerden da sind oder nicht. Dann sollte “frau” das Pessar tragen, bis die Rückbildung abgeschlossen ist, pauschal nennen Experten hier mindestens 6 Monate. Im Zweifel hilft ein Besuch in der urogynäkologischen Sprechstunde bei der Entscheidungsfindung. Der Spezialist kann die Beckensituation nach dieser Frist individuell beurteilen und entweder verlängern oder entscheiden, dass das Pessar nun nicht mehr notwendig ist. Wissenschaftliche Daten gibt es hierfür indes noch nicht. Allerdings allerlei Interessantes im Internet. Keine Frage, die Pessartherapie erlebt eine Art Renaissance.
mehr lesen…

Pessare sind besser als ihr Ruf (Teil 1) – und stützen den Beckenboden nach einer natürlichen Geburt

Wer hat schon mal von Pessaren gehört? Sehr viele Frauen, alte, sehr alte und mittelalte haben davon gehört, und immer mehr jüngere hören davon, seit sie sie benötigen. Diejenigen, denen Beckenbodenschäden erspart geblieben sind, ahnen ebenso wenig wie die meisten Männer, was sich dahinter verbirgt. Pessare sind heutzutage aus Plastik/Silikon und es ist sehr verwunderlich, in welch unterschiedlichen Formen es sie gibt: Als Würfel, als eingedellte Würfel, als Doppelwürfel, als Ringe, als Ovale, als Schalen, als aufblasbare Ballons, als Stempel, als Donat, mit Fäden und ohne, viereckig, rund, gebogen, durchlöchert oder nicht. Was kann das sein, fragt sich der Unbedarfte, die Teile wären gut für eines dieser Radiorätsel, bei denen kein Mensch darauf kommt, was es sein kann. Allen gemeinsam ist jedenfalls: Man schiebt ein Pessar in die Scheide einer Frau, damit dieses Teil den Beckenboden bei Senkungsbeschwerden stützt, manche sind überdies dazu gedacht, auch bei Urininkontinenz den Verschluss der Harnblase zu unterstützen. Früher waren Pessare ein Altfrauenphänomen: Die Urogynäkologen wussten nicht mehr, mit welcher Operation sie bei einem sehr ausgeleierten Beckenboden im hohen Alter den Frauen noch helfen sollten. Oder man wagte keine umfangreiche, belastende Beckenbodenoperation mehr wegen der OP-Risiken. Aber inzwischen nutzen die jüngeren Frauen immer häufiger Pessare, davon zeugt schon der Markt, ein zuverlässiges Signal, dass da ein Bedarf ist. Und ich kann sie nur bestärken: viele sollten Pessare nutzen, sie können auf ganz unterschiedliche Weise segensreich sein – nicht nur als OP-Ersatz.

mehr lesen…

Das angebliche WHO-Limit zur Kaiserschnittrate von höchstens 15 % ist unbegründet

Wer kennt sie nicht, die angebliche Obergrenze der WHO in Sachen Kaiserschnitt. Jeder, der überzeugt ist, ein Kaiserschnitt sei von Übel und man müsse die Rate – koste es, was es wolle – senken, zitiert diese unseligen 15%. Nicht mehr als 15% der Kinder sollten per Kaiserschnitt zu Welt kommen, so fordere es die WHO – das wird oft unkritisch in Fach- oder Frauenzeitschriften nachgeplappert. Das haben Experten international schon lange als unsinnig entlarvt, aber endlich gilt dies auch in Deutschland offiziell als Blödsinn. Denn die Leitlinie Kaiserschnitt hat diese Grenze nun verneint, wie im Deutschen Ärzteblatt nachzulesen ist: “Die Vorgabe einer spezifischen Sectiorate sei nicht Bestandteil dieser Leitlinie, schreiben die Autoren. Aufgrund fehlender Daten zur mütterlichen und kindlichen Morbidität sei derzeit keine zuverlässige Aussage über eine optimale Rate möglich. Die von der WHO im Jahr 1985 formulierte Grenze von 10 bis 15 Prozent wurde in einem WHO-Statement im Jahr 2015 aus eben diesem Grund relativiert- nachzulesen hier: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/113736/Erste-S3-Leitlinie-zum-Kaiserschnitt-soll-Entscheidung-fuer-Geburtsmodus-erleichtern

mehr lesen…

Physiolucy – der ehrliche Blog einer Physiotherapeutin

Lucia Sollik widmet ihre Expertise und ihre Fachkenntnisse als Physiotherapeutin seit inzwischen 7 Jahren (auch*) dem weiblichen Beckenboden – und sie kennt keine Tabus, wie wir an ihrem Blog https://beckenbodenphysiotherapielucyreport.news.blog/ unschwer erkennen können. Anders als Hebammen verschweigt sie nicht, dass es unter der Geburt zu massiven Verletzungen kommen kann https://beckenbodenphysiotherapielucyreport.news.blog/2020/01/30/geburtsverletzungen/ und dass man gut beraten ist, sich vorher zu informieren und sich hinterher fachkundigen Rat zu holen. Lucia Sollik traut sich auszusprechen, was an vielen „offiziellen“ Stellen beschönigt wird: den Beckenboden zu kräftigen, ist nicht so einfach, wie es oft vorgegaukelt wird. Wenn man in „Google“ die Suchwörter „Beckenboden kräftigen“ eingibt, ergänzt die Suchmaschine wie von selbst: „nach Geburt“, das spricht schon mal Bände. Denn das heißt, danach wird am meisten gesucht. Aber das nur am Rande. Bei www.familie.de steht zum Beispiel unter https://www.familie.de/schwangerschaft/bilderstrecke/beckenboden-nach-der-geburt-staerken-tipps/: Für dich als Mutter war die Geburt mit großer körperlicher Anstrengung verbunden, die vor allem die Muskulatur des Beckenbodens geschwächt hat. Nun gilt es, diese schnell wieder in Form zu bringen – ohne sich zu überanstrengen. „Schnell wieder in Form“ – mit 7 Tipps soll das gelingen – „klick dich durch“- als ob es so einfach wäre. Oder man weiß bei https://www.baby-und-familie.de/Geburt/Rueckbildung-Fit-nach-der-Geburt-106389.html: „Mit Rückbildungsgymnastik findet der Körper wieder zurück zur alten Form“ – zu alter Form? Das ist meist ein Wunschtraum.

mehr lesen…

Beckenbodenmuskeln unter der Geburt: Reißt der Levator ani, leidet der Sex

Sex nach natürlichen Geburten ist ein heikles Thema. Die Kaiserschnittgegner zitieren immer wieder Studien, nach denen es in Bezug auf den Sex keinen Unterschied mache, ob eine Frau per Kaiserschnitt oder natürlich entbunden habe – es gäbe Frauen die klagten, andere nicht, aber es liege nicht am Geburtsmodus, wenn etwas nicht stimme. Ob sie das selbst glauben, muss bezweifelt werden, denn als Befürworter einer natürlichen Geburt betonen solche Experten ansonsten gern, dass die zweite und dritte (natürliche) Geburt stets leichter sei, weil ja “alles so schön vorgedehnt ist”. Sex ist zudem nicht nur eine Frage der gedehnten Scheide. Wie gut kann er denn noch sein, wenn “frau” Urin dabei verliert, wenn sie sich vorher entleeren muss, sie die Winde nicht mehr halten kann oder ihr Partner beim Verkehr buchstäblich an die herabsinkende Gebärmutter stößt – also angesichts von Inkontinenz und Prolaps. Dies alles überhaupt so drastisch und realistisch auszusprechen, ist schon ein Tabubruch. Dass Geburtsrisiken immer noch unter den Tisch gekehrt werden, hat nicht zuletzt damit zu tun, dass Betroffene gerade solcher Probleme wegen sich kaum trauen, mit dem Frauenarzt offen über ihre Verletzungen zu sprechen.

Dennoch muss darüber gesprochen werden, denn es gibt auch immer mehr Erkenntnisse darüber. Eine neue wissenschaftliche Studien stellt zum Beispiel die Frage: Welchen Einfluss hat es auf das Sexleben, wenn unter der Geburt ein Muskel reißt – der wichtigste Muskel des Beckenbodens, der Levator ani? Wer als Frau eine solche Avulsion erleidet, muss damit rechnen, ein weniger erfülltes Sexualleben zu haben als Frauen, bei denen der Muskel intakt geblieben ist. mehr lesen…

Deutsche Experten: Es gibt eindeutig Risikofaktoren für Beckenbodenschäden bei natürlicher Geburt

Viele Frauen melden sich über das Kontaktformular dieses Blogs bei mir, wenn Sie vor ihrer Geburt Bedenken bekommen. Sie lesen von Risiken für ihr Baby und für sich selbst, sie haben von Freundinnen, von ihrer Mutter oder Tanten gehört, dass eine natürliche Geburt nicht immer so ideal verläuft, wie das an den Informationsabenden der Kliniken geschildert wird. Dann möchten Sie mit Arzt/Ärztin und Hebamme im Geburtsvorbereitungsgespräch ihre Bedenken vortragen und fragen, ob womöglich Vorsicht geboten sei. In vielen Fällen werden ihre Befürchtungen nicht ernst genommen, sie werden abgebügelt, oft heißt es: “Sie haben Angst, das ist verständlich, aber die Angst lässt sich weg therapieren”. Im Nullkommanichts haben sie eine Überweisung für Psychotherapie in der Hand. Vorsichtige Schwangere, die Bedenken anmelden, werden damit zu neurotischen Zicken, deren überängstliche Psyche man ein wenig aufpäppeln muss.

Nun, dann sollte man Argumente haben – und hier sind sie. Ich mache hier auf eine Veröffentlichung aufmerksam, die einer Vielzahl von Schwangeren Recht gibt. Ein Papier, das eigentlich sogar Frauenärzte, Ärztinnen und Hebammen dazu zwingt, die Schwangeren über ihre erhöhten Risiken aufzuklären. Es ist ein offizielles Statement, von deutschen Experten verfasst – ein erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es erschien, das freut mich doch immens, einige Zeit, nachdem ich im Deutschen Ärzteblatt meinen Appell “Besser als bisher über Risiken vaginaler Geburten aufklären” veröffentlicht hatte.

mehr lesen…

Hebammen meinen: Inkontinenz als Geburtsfolge ist heute kein Thema mehr

Wenn der Wind heftiger weht, muss man sich dagegen stemmen. Immer mehr Frauen geben sich nicht mit Beschwichtigungen zufrieden, beklagen ihre Geburtsverletzungen und fragen ihre Hebammen, warum sie nach der Geburt inkontinent sind, den Urin nicht mehr halten können oder sonstige Schäden am Beckenboden davon getragen haben. Das schafft Erklärungsnotstand, denn die Inkontinenz als Folge einer vaginalen Geburt und Schwächung des Beckenbodens ist wissenschaftlich gut belegt. Aber die Hebammen halten dagegen: Eine Leserin meines Blogs machte mich auf eine interessante Mitteilung des Hebammenverbandes in Baden-Württemberg aufmerksam. Dort steht unter der Überschrift: “Drohgebärde Inkontinenz”, dass eine Vermeidung von Inkontinenz als Vorteil für die Wahl eines Kaiserschnitts als Geburtsmodus von der Presse nicht hervorgehoben werden sollte. Warum nicht: Weil Inkontinenz als Folge der vaginalen (“natürlichen”) Geburt heute kein Thema mehr sei. Wirklich?

mehr lesen…

Der lange Schatten von Geburtsverletzungen – vorbeugen für später

Geht es um Beckenbodenschäden nach einer natürlichen Geburt, so sind es nicht nur die sofort geschädigten Frauen, die Grund zur Sorge haben. Diese können zwar meist ihre Beschwerden – Urininkontinenz, Prolaps oder Stuhlinkontinenz – unmittelbar mit den Vorgängen während einer natürlichen Geburt in Verbindung bringen. Allerdings macht sich ein Geburtsschaden mitunter erst im Alter von 50+ Jahren bemerkbar. Weil das immer noch früh ist, denn auch Fünfzigjährige wollen nicht mit Windeln oder Pessaren oder Tampons oder Netzimplantaten herumlaufen, machen sich Ärzte immer öfter Gedanken, wie der Verlauf der Schäden nach der Geburt zu bewerten ist. Sprich: Sie fragen sich, welche Frauen dringender als andere nach einer Geburt Hilfe, Therapie, Unterstützung oder Beratung benötigen, um späteren Insuffizienzen des Beckenbodens vorzubeugen. Wie immer staunt man, dass wir auf der einen Seite wissenschaftliche Veröffentlichungen finden, die ganz eindeutige Sätze beinhalten wie diesen hier: “Vaginal birth is one of the strongest risk factors for pelvic Floor disorders”…., und dass auf der anderen Seite immer noch keine Standards existieren, um Frauen vor ihrer Geburt darüber aufzuklären. Wer also sollte nach einer Geburt ganz besonders auf den Beckenboden achten. Die Antwort gibt eine Publikation aus einem der profiliertesten Zentren der Frauenklinik der University von Michigan in Ann Arbor aus der Arbeitsgruppe um John O. Delancey.

mehr lesen…

Keine dickeren Kinder nach Kaiserschnitt

Bereits im November haben wir über eine Entlastung des Kaiserschnittes berichtet. Es ging um Allergien, insbesondere um Asthma und den Fake-Vorwurf, Kaiserschnittkinder wären häufiger davon betroffen, einfach, weil sie mit dem Kaiserschnitt zur Welt kamen. Ein weiterer Vorwurf, der schon immer von klar denkenden Experten angezweifelt wurde, lautet: Der Kaiserschnitt macht dicke Kinder. Schon vor Jahren habe ich die diesbezüglichen Studien zum Beispiel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kritisiert. Aber die Kaiserschnittgegner klammern sich zunehmend an solche Vorwürfe. Man erklärt den Müttern in den Geburtsvorbereitungsgesprächen, dass der Kaiserschnitt erhebliche Nachteile für ihr Kind mit sich brächte, wenn etwa Frauen wegen ihrer Risiken in Zweifel ziehen, ob eine natürliche Geburt das Richtige für sie ist. Da niedrige Kaiserschnittraten als gut gelten, versuchen viele Kliniken, Frauen nicht nur bezüglich der Risiken zu beschwichtigen. Sie versuchen auch, ihnen vor dem Kaiserschnitt Angst zu machen – über das Kindeswohl. Jede Schwangere knickt ein, wenn sie denkt, das schade ihrem Kind. Da die Risiken für die Mütter in punkto Beckenboden oft nicht mehr weg zu diskutieren sind, bringt man ein anderes Geschütz in Stellung: Sie werden doch nicht wegen ein wenig Tröpfeln nach der Geburt ihrem Kind langfristig schaden wollen? In Kauf nehmen, dass es an Asthma leidet oder viel zu dick wird. Lassen wir eine neue Studie sprechen, die wieder ein oft genutztes Argument der Kaiserschnittgegner ad absurdum führt. mehr lesen…

Falscher Verdacht: Kaiserschnitt schädigt die Lunge nicht!

Fake News gibt es nicht nur in der Politik. Wenn es um den Kaiserschnitt geht, versuchen viele ideologische Gegner, ihm Folgen anzuhängen, die Mütter verunsichern. Ein häufig geäußerter Vorwurf lautet, nach Kaiserschnitt würden Kinder öfter an Asthma leiden. Viele Mütter müssen per Kaiserschnitt entbinden, weil das Kind falsch liegt, sie eine schwere Infektion haben, weil das Kind eine Frühgeburt ist und somit viel sicherer per Kaiserschnitt entbunden werden kann oder weil sich die Geburt verzögert und es dem Kind nicht gut geht, so dass rasch etwas unternommen werden muss. All diese Mütter werden massiv verunsichert, wenn in der Öffentlichkeit behauptet wird, diese Geburtsform schade dem Kind auf lange Sicht. Sie benutzen die eine oder andere Studie, um Schäden herbeizureden, die sie nicht beweisen können. Aber es gibt in vielen Fällen keinen Grund, um die Gesundheit von Kaiserschnittkindern zu fürchten. Hier zeigt dies eine Studie für das Funktionieren der Lungen.

mehr lesen…

Wohin mit der Klage über Beckenbodenschäden nach der Geburt?

Wer nach einer Geburt einen Beckenbodenschaden erleidet, weiß oft nicht, wie er juristisch klären kann, ob hier ein Fehler der Hebamme, des Teams im Kreißsaal, der behandelnden Ärzte oder der Klinik vorgelegen hat. Viele erinnern sich zwar an Ereignisse, die sie Verdacht schöpfen lassen. Allerdings scheuen sie sich, gleich einen Rechtsanwalt zu beauftragen, um ihren Fall rechtlich zu vertreten. In einschlägigen Facebook-Gruppen oder Internetforen, wo sich Frauen über ihre Beckenbodenschäden austauschen, lautet daher die Frage oftmals: Was habe ich für Rechte? Hier geht es nicht selten um substantielle, erhebliche Ansprüche. Denn wenn ein eindeutiges Fehlverhalten vorliegt und der Schaden gravierend ist, dann kann eine Frau womöglich Rentenansprüche einklagen, wenn sie deswegen in ihrem Beruf nicht mehr arbeiten kann. Es gibt eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Methode, sich erste Klarheit zu verschaffen.

mehr lesen…

Physiotherapie – speziell und professionell für den Beckenboden

Wenn “frau” nach einer Geburt den Beckenboden kaum noch spürt, wenn sie den Harnabgang nicht mehr steuern kann oder Winde und festen oder flüssigen Stuhl verliert, dann ist guter Rat gefragt. Die Klinik, die Ärzte, die Hebammen – sie alle vertrösten die Opfer regelmäßig und oft so lange, bis sie nicht mehr zuständig sind (Hebammen) oder die Patientin frustriert den Frauenarzt/Ärztin wechselt. Alle wiegeln ab: “Das wird schon wieder”; “Das haben viele nach der Geburt”, “Das hat mit dem Stillen zu tun, wenn Sie abstillen, wird es wieder besser”, “Rückbildung!, Sie müssen in die Rückbildung gehen”, “Trainieren!, Sie müssen Ihren Beckenboden wieder auftrainieren”, üben Sie denn nicht genug? Das sind so die gängigen Sätze, die man den frisch gebackenen Müttern mit auf ihren Leidensweg gibt, verbunden mit dem subtilen Hinweis, sie seien vielleicht gar selbst schuld, weil nicht compliant, nicht bemüht genug. Viele, die hier mitlesen, wissen längst, dass dies nur ein Wegschieben der problematischen Patientin ist und sie oft allein gelassen werden. Was aber hilft, oder besser – wer? Bei meinen Recherchen bin ich auf eine sehr wichtige Liste gestoßen: Sie führt die Betroffenen zu jenen Physiotherapeuten, die sich auf den Beckenboden spezialisiert haben. Jede Frau, die mit ihrem Beckenboden nach der Geburt Probleme hat, sollte sich nicht von ungeschulten Ärzten oder Hebammen vertrösten lassen.

mehr lesen…

Eine Webseite für die Aufklärung

Liebe Leserinnen und Leser,

seit langer Zeit poste ich hier wissenschaftliche News, um über Risiken natürlicher Geburten aufzuklären. Viele Frauen wurden so schon vor einem Beckenbodenschaden, vor Inkontinenz und Prolaps, bewahrt – aber viele sind auch nicht so heil davon gekommen. Erst über diesen Blog erfahren sie – wenn es oft zu spät ist – davon, dass man etliche Risikofaktoren schon kannte und dass sie nicht richtig aufgeklärt wurden. Viele erfahren erst aus dem persönlichen Kontakt mit mir, dass sie nicht allein sind, dass es viele Frauen betrifft und dass sie oft mit Beschwichtigungen hingehalten werden nach der Geburt. Solche Sätze wie “Das wird schon wieder” oder “Immer nur fleißig Beckenbodenübungen machen” – kennt jede Betroffene und sucht den Fehler erstmal bei sich selbst. Erst im Austausch erfahren sie, dass sie nichts falsch machen, dass es überhaupt nicht daran liegt, dass sie nicht genug üben. Viele wollen sich juristisch ihr Recht erstreiten und wissen nicht, wie sie das anfangen sollen. Viele wollen einfach nur Tipps und Tricks, wie sie mit ihren Problemen besser umgehen könnten. Für sie alle soll ein Internetforum zum Austausch entstehen. Das ist nicht zuletzt deshalb notwendig, weil andere Foren Beiträge löschen, die sich kritisch mit Beckenbodenschäden auseinandersetzen. Also erhält das Problem im Internet längst nicht die Aufmerksamkeit, die ihm zusteht. Dieser Aufruf ist der Versuch, engagierte Frauen zu diesem Zweck zusammen zu bringen. Denn obwohl es viele von “Euch” gibt, haben nur wenige die Zeit und vor allem die Kraft dafür. Alle haben geboren und oft sind sie in vielerlei Hinsicht versehrt. Das zwingt dazu, mit den Kräften zu haushalten, die Kinder verlangen einem besonders in den ersten Jahren viel Energie ab und die Beckenbodenschäden machen sich nicht nur als körperliche Einschränkung sondern auch als psychische Belastung bemerkbar. Deshalb wollen viele Frauen eine solche Gruppe, können sie jedoch allein nicht umsetzen.

Wer kann sich vorstellen mitzutun? Wer ist vielleicht technikaffin und hilft beim Einrichten der Homepage und des Forums? Wer würde danach die eingehenden Beiträge von betroffenen Frauen sichten helfen und dafür sorgen, dass sie online gestellt werden? Wer würde sich mit anderen die Administratorfunktionen teilen wollen? Alle Interessierten könnten sich zunächst über die Kontaktemail hier im Blog melden und dann miteinander verlinkt werden. Ich wünsche uns allen viel Erfolg!

Ein Plädoyer für die Aufklärung: Schäden am Beckenboden nach einer natürlichen Geburt

Aus aktuellem Anlass stelle ich hier meinen Power-Point-Vortrag online, den ich am 13. Juli in Ulm gehalten habe. Es ging um eine Pro- und Kontra-Debatte auf den 16. Süddeutschen Fortbildungstagen für Frauenärzte. Mein Part war, für eine Aufklärung der Frauen darüber zu plädieren, was ihrem Beckenboden bei einer natürlichen Geburt widerfahren kann. In der Kürze der Zeit – man hat nur etwa 10 Minuten zum reden – konnte ich nicht alle Aspekte ausführlich behandeln, daher die Beschränkung auf wichtige Risikofaktoren. In diesem Vortrag werden viele neue Studien erwähnt, die ich für extra dafür gesichtet und gesucht hatte. Einige davon werde ich im Blog noch genauer erklären, aber wer schon einmal ein Quintessenz jüngster wissenschaftlicher Daten zum Thema Inkontinenz, Prolaps, Geburtsgewicht des Kindes und Alter der Mutter sucht, findet sie hier.

Vortrag Ulm, 13. Juli 2019:

Download der Powerpoint Präsentation hier: “Vaginale Geburt – Bald aufklärungsbedürftiges Risiko für den Beckenboden?”

Kate Winslet ist auch inkontinent – soll das etwa die Frauen beruhigen?

Im Rahmen einer Recherche für einen Vortrag über Blasenschwäche nach natürlichen Geburten bin ich auf die schon ältere Nachricht gestoßen, Kate Winslet habe in einer Talkshow eingestanden, nach den Geburten ihrer drei Kinder harninkontinent zu sein. Sie werde dafür gefeiert, man müsse sie für dieses Eingeständnis lieben, hieß es in Artikeln zu dieser Meldung. Denn so trauten sich viele Frauen, endlich mal darüber zu reden. Darüber zu reden, dass man inkontinent ist – soll das schon genügen? Sollten Frauen nicht vielmehr auch darüber reden, warum sie inkontinent geworden sind und wie man es vielleicht hätte verhindern können? Als wäre es damit getan, die Inkontinenz einzugestehen. Bei Kate Winslet heißt es gar “Beichte”. Eigentlich sollten Frauen doch anstreben dürfen, gar nicht erst inkontinent zu werden. Wie wäre es, wenn Hebammen “beichten”, dass sie die Inkontinenz einer Frau bei einer natürlichen Geburt nicht verhindert haben, weil der Dammschutz nicht richtig ausgeführt, der Dammschnitt nicht gut gemacht war, der Einsatz der Saugglocke notwendig wurde, weil sie der Frau nicht erklärten, dass sie mit ihrem sehr schweren Kind kaum eine Chance haben würde, nicht inkontinent zu werden und der Frau so die Chance auf eine andere Art der Geburt verwehrt blieb? mehr lesen…

Geburt und Blasenschwäche: Älteren Frauen geht es besser, wenn sie einen Kaiserschnitt hatten

Niemand bestreitet mehr, dass eine Frau nach einer Geburt seltener inkontinent wird, wenn sie statt auf natürliche Weise mit einem Kaiserschnitt geboren hat. Das gilt besonders für Frauen mit Risikofaktoren – etwa wenn sie älter sind oder schwere Babys zur Welt bringen müssen. Aber häufig bestreiten Experten dies mit einem Argument, das die Schwangeren beruhigen soll: Denn erstens schütze der Kaiserschnitt nur vor leichten Beschwerden einer Inkontinenz, also wenn es nur ab und zu mal ein wenig tröpfele. Und zweitens würde sich im Alter der Unterschied sowieso aufheben: Irgendwann seien die Kaiserschnittmütter genauso häufig oder selten inkontinent wie ein vergleichbares Kollektiv von Frauen, das natürlich geboren hat. Das lässt sich nicht mehr behaupten. Vielmehr gilt: Der Kaiserschnitt hat in punkto Stressinkontinenz dauerhaft eine Schutzwirkung für den Beckenboden. Dies zeigt eine neue Studie aus Schweden, die schon jetzt als bahnbrechend bezeichnet werden muss. mehr lesen…

Mehr Hirntumore nach Saugglockengeburten und Zangenentbindungen

Babys Köpfchen ist zart. Die knöchernen Platten sind noch weich, außerdem sind die Nähte zwischen den verschiedenen Knochenplatten am Schädel des Neugeborenen noch nicht fest verknöchert. Stellt man sich vor, das man dieses Köpfchen zwischen die zwei Löffel der Geburtszange presst, fest zudrückt und das Kind damit heraus zieht, klingt das ganz schön martialisch. Lange galt die Saugglocke als die schonendere Variante, weil hier mit einer Art Halbschale oben am Kopf ansetzt, diese mit Unterdruck fixiert und dann damit am Kind zieht. Beide Verfahren sind offenbar geeignet, Schäden beim Kind zu verursachen. Eine jüngste Studie aus Griechenland zeigt sogar: Hirntumore und Nervendefekte kommen nach einer Geburt mit Saugglocke oder Zange überdurchschnittlich oft vor. Da beruhigt es nicht gerade, dass in Deutschland die Zahl der Saugglockengeburten merkbar ansteigt. mehr lesen…

Kaiserschnitt: Doppelt genäht hält besser

Eine der problematischen Langzeitfolgen des Kaiserschnittes betrifft die Narbe: An jener Stelle, wo die Gebärmutter aufgeschnitten und nach der Geburt wieder zugenäht wird, bleibt eine Narbe. Diese unterbricht den Muskelverbund und birgt das Risiko, bei einer späteren Geburt zu reißen – ein dramatischer Verlauf, der für das Ungeborene und die Mutter lebensbedrohlich sein kann. Das ist zwar ein höchst seltenes Ereignis, es überschattet aber immer den Versuch, nach einem Kaiserschnitt noch einmal eine natürliche Geburt zu riskieren. Daher stellt sich die Frage, wie man am besten die Schnittstelle zunäht, um ein späteres Einreißen zu verhindern. Eine Übersichtsarbeit aus den Niederlanden hat sich dieser Frage gewidmet. Das Besondere daran ist vor allem, dass man überhaupt danach fragt: Wie lässt sich der Kaiserschnitt optimieren. Es existiert nämlich kein verbindlicher Standard. Wie bei so vielen anderen Operationen sollte es auch bei dieser darum gehen, stetig an der Verbesserung zu arbeiten. Das geschieht leider viel zu selten. mehr lesen…

Problem Pipi, Problem Prolaps – zwei Seiten eines Schadens

Die Botschaft ist nicht neu, nicht für mich und nicht für die, die sich auskennen oder diesen Blog schon länger lesen: Im Vergleich zu einer vaginalen Geburt geht ein Kaiserschnitt mit weniger Harninkontinenz einher und zieht seltener einen Prolaps (ein Absinken der Beckenbodenorgane nach unten) nach sich. Das ist die Hauptbotschaft einer Studie, die unlängst im Journal of the American Medical Association JAMA veröffentlicht worden ist. Die Frauen wurden 5 Jahre nach der Geburt untersucht.

mehr lesen…

Nicht nur besser, auch früher als bisher über Risiken im Geburtsverlauf aufklären

Wenn sich die Schwangere stundenlange Wehen in der Eröffnungsphase hinter sich hat, wenn sie irgendwann eine Schmerzstillung mittels Rückenmarksanästhesie (PDA) bekommen hat, dann nur noch liegt, weil es mit dem Gehen doch nicht so gut klappt, wenn sie lange nichts gegessen hat, schwach oder mit einem Wort “vollkommen fertig” ist, dann teilt ihr die Hebamme mit, dass der Muttermund immer noch nicht offen ist, die Herztöne vom Kind schlechter werden, man andere Anzeichen hat, dass es dem Kind nicht mehr so gut geht, man solle doch vielleicht über einen Kaiserschnitt nachdenken. Dann erfolgt meist in Hektik, alle sind schon irgendwie nervös, das, was man gemeinhin “Aufklärung” nennt, wovon aber in so einer Situation nicht ernsthaft die Rede sein kann. Der Mutter ist irgendwann alles egal, der Partner hat Angst um sie und das Kind, wer denkt da über Konsequenzen nach. Eigentlich ist das zu spät, eigentlich sollte man früher mit der Schwangeren über solch ein Szenario reden – das finden jetzt auch Gerichte.

mehr lesen…

Eine Petition in Sachen Aufklärung über Geburtsrisiken für mündige Frauen

Die britische Schauspielerin Keira Knightley hat unlängst über ihre Geburt gesagt „Meine Vagina ist aufgebrochen“ und mit drastischen Bildern die Beschönigung des Ablaufs einer natürlichen Entbindung kritisiert. Zahlreiche Frauenärzte fordern schon länger, dass mündige Frauen vor einer Geburt eine umfassende Aufklärung über die damit verbundenen Risiken ebenso verdienen wie vor einem Kaiserschnitt. In einem aktuellen Beitrag  im Deutschen Ärzteblatt lasse ich die weltweit führenden Experten zu Wort kommen, die in Sachen Beckenbodenschäden Pionierarbeit geleistet haben. Anlass dafür war die Tatsache, dass eine der Patientinnen, die sich über diesen Blog an mich wandte, bis zum Petitionsausschuss ging, um mehr Aufklärung zu fordern.

Der Artikel benennt in einem Deutschen Fachblatt erstmals sehr ausführlich die Beckenbodenschäden, die bei einer natürlichen Geburt drohen. Gleichzeitig geht es darum, aufzuzeigen, wer besonders gefährdet ist und was man dagegen tun kann. Insofern eignet sich dieser Text (Link: Besser als bisher über Risiken vaginaler Geburten aufklären) auch für alle Frauen, die genauer beim Geburtsvorbereitungsgespräch nachfragen und sich informieren wollen. Sie können ihn nutzen, um ihre Hebamme und ihren Arzt um Aufklärung zu bitten, da es ein offizielles Dokument aus einer Fachzeitschrift darstellt. Die angegebenen Studien stellen genügend Belege zur Verfügung, so dass die Befürchtungen nicht einfach wegdiskutiert werden können. Eine Warnung muss jedoch sein: Die Bilder könnten u.U. ein wenig schockierend werken, da auch ein Vorfall der Beckenbodenorgane darin zu sehen ist. Wer hier empfindsam ist, sollte das bedenken. Ich fasse im folgenden kurz die wichtigsten Aussagen zusammen.  mehr lesen…

Je genauer man hinschaut, desto mehr Defekte am Beckenboden werden offenbar

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomografie/Kernspin offenbaren, dass es nach einer natürlichen Geburt offenbar öfter Schäden am Beckenboden gibt, als man bisher annahm. Eine soeben veröffentlichte Übersichtsarbeit aus Brasilien zeigt mittels 3D-Ultraschall kommt zu der Schlussfolgerung, das Defekte am Levator ani, am wichtigsten Muskel des Beckenbodens, eindeutig mit einer vaginalen Entbindung einhergehen. Dies manifestiert sich nicht selten in einem Abriss (Avulsion) des Muskels von der Hinterwand der Symphyse, des vorderen Teils des knöchernen Beckenrings. Keine der analysierten Studien fand solche Defekte im Ultraschall nach einem Kaiserschnitt.

mehr lesen…

Risikoprognose: Ultraschall in 37. Woche hilft Kaiserschnitt voraussagen

Die schlechte Nachricht lautet: Nach wie vor haben Geburtshelfer wenig Anhaltspunkte dafür, ob bei einer Erstgebärenden die Geburt ohne Komplikationen verläuft oder nicht. Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Ärzte und Hebammen dies erforschen wollen. Das ist ein Fortschritt gegenüber den vergangenen Jahrzehnten, in denen die Geburtshilfe zu den medizinischen Fächern zählte, in denen am wenigsten geforscht wurde, den Hinterbänklern sozusagen. Zu den interessanten Befunden, die jüngst in Sachen “Geburtsprognose” veröffentlicht wurde, zählt eine Studie aus Australien. Hier haben Ärzte herausgefunden, dass die Länge des Gebärmutterhalses – gemessen mittels Ultraschall – vorhersagen kann, ob unter der Geburt ein Kaiserschnitt zu erwarten ist oder nicht. mehr lesen…

Lässt sich das Risiko für eine Verletzung des Beckenbodenmuskels vor der Geburt bestimmen?

Werdende Mütter machen sich immer öfter Sorgen über Geburtsverletzungen von sich selbst und beim Kind während einer natürlichen Geburt. Hier in einem Forum für Schwangere klingt das so: Guten Abend ihr lieben, … Meine große bekam ich per KS, wegen BEL, da gab es auch damals keine Diskussion für mich! Nun ist es jetzt so (23ssw) das ja grundsätzlich erstmal alles für eine normale Entbindung spricht, auch würde ich dieses Erlebnis gerne mitnehmen! Meine größte Angst ist, nicht die Schmerzen während der Geburt), sondern die Verletzungen, die evt dafür sorgen, dass es hinterher untenrum nicht mehr alles so ist wie es mal war Diese Vorstellung lässt mich wirklich über einen WKS nachdenken, obwohl ich das eigentlich nicht möchte.
Eine weitere Angst, ist die Sauerstoffunterversorgung des Kindes unter der Geburt! Könnt ihr mir irgendwie die Angst nehmen?
mehr lesen…

Schwangerschaftsstreifen – ein Hinweis auf drohenden Schaden am Schließmuskel

Schmerzen, Stuhl- und Urinverlust, Scham beim Sex, soziale Stigmatisierung – das sind die Hauptbeschwerden, die einen der schwerwiegendsten Geburtsschaden beschreiben: die Verletzung oder das Einreißen des Darmschließmuskels. Was noch fehlt in diesem S-extett, so schildert es mir eine Patientin, ist die unendliche Wut darüber, dass es überhaupt dazu kommen konnte. “Warum musste das mir passieren, mein Leben ist im Eimer?”, lautete die schonungslose Beschreibung dessen, was an Bedauern und Frust zurückbleibt. Sicher ist dies sehr subjektiv, aber es ist auch ein Aufschrei nach besserer Aufklärung. Fragt man jene Frauen, die einen Geburtsschaden davongetragen haben, so ist oft ihre Hauptbeschwerde, dass man ihnen nicht vorher etwas über die Risiken erzählt hat, ihnen nicht die Wahl ließ, sich eventuell unter Abwägung aller Informationen, für einen Kaiserschnitt entscheiden zu können. mehr lesen…

Gebären – für manche ein Ding der Unmöglichkeit

Biomechanisch ist eine Geburt schlechterdings unmöglich – so lautete das Urteil eines Ingenieurs. Und dieses führt Prof. Dr. John O. L. DeLancey, Chefarzt der Universitätfrauenklinik in Ann Arbor/Michigan, immer dann an, wenn er über Beckenbodenschäden schreibt. Delancey gehört zu jenen unermüdlichen und enthusiastischen Geburtshelfern, die schon seit langem nach Möglichkeiten suchen, treffsicherer als bisher Geburtsschäden vorherzusagen. Eine natürliche Geburt ist nach wie vor der Hauptrisikofaktor für einen Organprolaps, ein Herabsinken und Herausfallen von Beckenorganen wie der Gebärmutter, wenn der Beckenboden nach einer Geburt zu schwach geworden ist. Nach nur 2 natürlichen Geburten verachtfacht sich dieses Risiko sogar. “Unglücklicherweise”, so betont DeLancey, “erkennen wir die meisten Risikofaktoren erst nach (!) der Geburt, also wenn es zu spät ist. Daher sollen sich die nächsten Blogbeiträge den Anzeichen widmen, die zumindest einen gewissen Anhalt dafür geben, ob es gut- oder schiefgehen könnte. Damit Schwangere sich vorher entscheiden können und nicht nachher mit ihren Defekten hadern müssen. mehr lesen…

Die schlimmsten Geburtsschäden haben einen Namen: Fisteln

Wer wissen will, welche körperlichen Schäden die Geburt an einem Frauenkörper hinterlassen kann, der muss in Länder schauen, in denen Frauen keinen Zugang zu moderner Geburtshilfe haben: Weltweit leben 2 Millionen Frauen mit Fisteln, bis zu 100.000 kommen jährlich neu dazu, nur rund 15.000 werden operativ behandelt. Geht es mit der Geburt nicht vorwärts, dann kommt es zu Einrissen im Gewebe, die zu ganz unnatürlichen Verbindungen innerhalb der Beckenorgane führen. Es entstehen Fisteln als Verbindungen zwischen dem Darm und der Scheide oder der Harnblase und der Scheide, so dass Stuhl oder Urin aus der Scheide herausläuft, in 15 Prozent der Fälle auch beides. mehr lesen…

Sollen Schwangere dem Bauch vertrauen oder dem Ultraschall?

Es klingt toll, wenn ein Chefarzt an die Kraft der Schwangeren appeliert: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn tut im Blog der Firma Medela im April 2018 kund, weshalb er sich wünscht, dass Schwangere wieder mehr ihrem Bauch vertrauen. “Früher wurde die Schwangerschaft ja als Zeit der guten Hoffnung bezeichnet. Man schaute positiv auf das Mysterium, das da im Bauch heranwuchs. Seitdem wir das Kind quasi als Patient mitentdeckt haben, sind viele Frauen auch verunsichert. Es würde mich sehr freuen, wenn Frauen wieder mehr ihrem Bauch vertrauen. Deshalb sage ich immer: Nutzt die Zeit der guten Hoffnung und macht euch keine Sorgen!” Aber wenn er dann auf Station ist, dann macht er doch zur Sicherheit lieber Ultraschall. Das entnehmen wir einer wissenschaftlichen Veröffentlichung aus seiner Klinik. Am besten so nah wie möglich am Geburtstermin, damit man sich auch nicht verschätzt. Also soll das Mysterium doch besser kein Mysterium bleiben, sondern lieber aufgedeckt und vermessen werden, je exakter, desto besser. mehr lesen…

Müttern Angst machen vor dem Kaiserschnitt ist unfair – und wissenschaftlich unredlich

„Tradition suggests that mothers will unhesitatingly sacrifice their welfare in the interest of their babies”, sagt zum Beispiel Dr. W. Benson Harer jr., Chefarzt in Moreno Valley in Kalifornien. Mütter wollen, dass ihr Kind gesund geboren wird und gesund bleibt. Die Sorge um das Kind ist ein probates Mittel, um Schwangere zu beeinflussen, dafür tun Mütter alles, damit hat man sie am Haken. Umso perfider ist es, wenn Kaiserschnitt und natürlicher Geburt gegeneinander ausgespielt werden. Dies geschieht jetzt leider aufgrund einer Studie, die sich gut dazu eignet, missbraucht zu werden, weil viele wissenschaftliche Erkenntnisse außer Acht gelassen werden. Wer als Schwangere auf die Angstmache nicht hereinfallen will, wer sich nicht irre machen lassen will, muss genau hinsehen. mehr lesen…

Trauma Geburt: “Wie ein Vieh auf der Schlachtbank”

In der Tageszeitung “Die Welt” erschien Anfang Januar 2018 ein bemerkenswerter Artikel. Er trug den Titel: “Ich fühlte mich wie ein Vieh auf der Schlachtbank” und beschreibt am Beispiel von vier Frauen, wie Schwangere unter der Geburt leiden. Bemerkenswert daran ist die Offenheit, mit der endlich einer überregionalen Öffentlichkeit vor Augen geführt wird, wie traumatisch eine Geburt verlaufen kann.

Es ist nicht von ungefähr, dass der Artikel mit Verletzungen des Beckenbodens einer der Frauen beginnt: “Wir nähen ihre Frau ein bisschen enger, damit Sie auch was davon haben”, sagt eine Hebamme zu dem Partner der Frau, die gerade geboren hat. mehr lesen…

Frühgeburt und Beckenendlage: Kaiserschnitt ist am sichersten

Frühgeburten sind weltweit die Todesursache Nummer 1 bei der Kindersterblichkeit. Extrem früh geborene Kinder machen zwar nur 5% der Frühgeburten aus, werden aber mit gesundheitlichen Hypotheken für ihr weiteres Leben geboren, die einen Großteil kindlicher Gesundheitsschäden ausmachen. Frühgeburten liegen häufig in Beckenendlage, unter denen zwischen der 22 und der 28 Woche sind dies ein Drittel aller Babys. Werdende Mütter sollten beraten werden, dass in diesen Fällen der Kaiserschnitt das geringste Risiko für das Kind bedeutet.Vielen denken, da die oft auch sehr kleinen Babys mit geringem Geburtsgewicht eine viel einfachere natürliche Geburt erbmöglichen. Weit gefehlt, wie jetzt eine neue Untersuchung aus Kanada zeigt – auch diese Kinder profitieren in punkto Sicherheit vom Kaiserschnitt. mehr lesen…

Sind Schwangere adipös, bleiben die Kinder bei der Geburt eher stecken

Die Schulterdystokie ist eine schwerwiegende Komplikation unter der Geburt. Damit meint man, dass das Kind stecken bleibt, nachdem der Kopf geboren ist. Das Problem stellen die breiten Schultern dar, die sich nicht leicht “entwickeln” lassen, wie es in der Sprache der Geburtshilfe heißt. Dann hilft oft auch kein verzweifeltes Ziehen am Kopf des Kindes, das birgt eigene Risiken.Nach Analyse zahlreicher Studien zum Thema kommen Geburtshelfer jetzt zu dem Schluss: Sind die Schwangeren adipös, ist das Risiko einer Schulterdystokie in Europa um gut 50% erhöht, in Asien gar um das zweieinhalbfache höher. mehr lesen…

Scheidenbakterien für Kaiserschnittkinder?

Viele Gegner des Kaiserschnitts gehen mit der Theorie hausieren, dass der frühe Kontakt mit den Bakterien der mütterlichen Scheide die Kinder gesünder mache. Also seien natürlich geborene Babies besser für die Welt gerüstet. Diese Vorstellung wird auch dann herangezogen, wenn es die vermeintlichen Nachteile des Kaiserschnitts für die Kinder zu begründen gilt: Denn Kaiserschnittkinder seien häufiger übergewichtig, asthmakrank, Autisten oder Diabetiker. Wer diesen Blog kennt, kann sich regelmäßig davon überzeugen, dass diese Form der Kritik am Kaiserschnitt – er macht das Kind krank – zwar sehr wirksam ist, um den Schwangeren Angst zu machen. Aber wissenschaftlich betrachtet, stehen derartige Aussagen auf sehr wackeligen wissenschaftlichen Füssen.Wie sich anhand von Geschwisterstudien und anderen Untersuchungen nachweisen lässt, ist der Kaiserschnitt keineswegs ursächlich für die zitierten Erkrankungen. Aber, oft wird den mütterlichen Scheidenkeimen hierbei eine Schutzwirkung zugesprochen. Daher meinen manche Experten, dann solle man in Gottes Namen die Kinder eben nach dem Kaiserschnitt mit dem Scheidensekret ihrer Mütter einreiben. Was ist davon zu halten? mehr lesen…

Frauen und Kinder sollten vor einer “Normale-Geburt-ist-das-Beste”-Ideologie geschützt werden

Professor Hans Peter Dietz klagt an: Mehr denn je, so kritisiert der Spezialist für Beckenbodenschäden an der Universität in Sidney, sei die Geburtshilfe von Ideologie dominiert. Wie zuletzt das Morecambe Bay Desaster gezeigt habe, würde die natürliche Geburt über alles gestellt – koste es buchstäblich, was es wolle. Verblendet von der Vorstellung, Kaiserschnitte um jeden Preis – auch den des Lebens und der Gesundheit von Kindern und Müttern – verhindern zu wollen, hatten Hebammen jahrelang die Geburtshilfe einer großen englischen Klinik beherrscht. Der schonungslose Bericht darüber ist letztes Jahr veröffentlicht worden (siehe dazu hier den Blog vom 13. Juli 2016). Der nationale Gesundheitsdienst in England (National Health Service oder NHS) sah sich zum Handeln gezwungen und gab einen “Better Birth Report” heraus. Wird der die Dinge zum Besseren wenden? Vermutlich nicht, urteilt der Experte Dietz in einem Fachjournal für Geburtshilfe. mehr lesen…

Was bringt der Vierfüßlerstand zur Kopfkorrektur beim Kind? Leider nichts!

Die Artikel über die “richtige” oder die “beste” Position bei der Geburt füllen mittlerweile auch im Netz abertausende Seiten. So schwört manche Hebamme auf den “Vierfüßlerstand”: Vierfüßlerstand (meine persönliche Lieblingsposition): Du kniest auf einer Matte, oder einem Bett und lehnst dich mit dem Oberkörper auf einen Pezziball, die Bettlehne oder einen Stapel Kissen. So kannst du dich optimal ausruhen und trotzdem noch das Becken bewegen. … Viele Frauen „entdecken“ diese Position von ganz alleine und wollen sie nicht mehr verlassen. Auch wenn sich dabei die Knie schon röten. Aber das geht vorbei…Wer allerdings in ältere Lehrbücher oder Traktate schaut, etwa die kritische Untersuchung über Geburtspositionen von J. Unger aus dem Jahr 1805, der findet darin eine glatte Absage an den Vierfüßlerstand: mehr lesen…

Prolaps-Operation bei Gebärmuttervorfall – kein wirklicher Fortschritt in Sicht

Das Herausfallen der Gebärmutter aus dem Becken der Frau durch die Scheide nach außen ist die Extremvariante einer Prolapserkrankung. Es kann aber auch dazu kommen, dass das Absacken der Organe Druck ausübt, die Frauen haben oft die Empfindung, als säßen sie auf einem Ei. Solche Prolapserkrankungen sind außerdem häufig mit einer Blasenschwäche oder Inkontinenz verbunden. Das Risiko, an einem Prolaps zu erkranken, ist nach natürlicher Geburt fast verzehnfacht (1). Und die wirklich nicht gute Nachricht lautet, dass die Therapien schwierig sind und längst nicht immer alles wieder richten. mehr lesen…

Gute alte Zeit? Kaiserschnitt nur nach mindestens einem toten Baby

Wenn man die moderne Kritik an den “viel zu vielen Kaiserschnitten” betrachtet, dann kommt es einem so vor, als sei früher alles besser gewesen. Oft verweisen diejenigen, die sich wieder mehr natürliche Geburten und weniger Kaiserschnitte wünschen, darauf, dass früher die Kaiserschnittraten deutlich geringer waren. Der moderne “Boom” gilt als übertrieben, als Ausweis einer schlimmen Medikalisierung. Damit man die eigene Zeit richtig bewertet, ist es manchmal jedoch hilfreich, einen Blick in die Geschichte zu werfen. Was sich zeigt, macht nicht gerade Lust darauf, sich die die vorgeblich “guten” alten Zeiten zurückzuwünschen. Da findet sich zum Beispiel in Unterrichtsbüchern für Hebammen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts eine geradezu gruselige Lehrmeinung: Erst wenn ein Kind bei der Geburt starb, ist bewiesen, dass die Geburtswege wirklich zu eng sind, dass die Mutter tatsächlich die Geburt nicht schafft. Nur dann soll der Kaiserschnitt bei der zweiten Geburt erlaubt sein. mehr lesen…

Wenn die Scheide nach der Geburt schlaff und weit wird

Ein Hilferuf auf einer der meist besuchten deutschen Internetseiten klingt nicht gut: Vaginaverengung. Was sich dahinter verbirgt, ist ein oft verschwiegenes Problem. Immer mehr Frauen suchen Unterstützung, weil sie ihre Scheide nach einer oder mehreren Geburten als schlaff und zu locker wahrnehmen. Der “geweitete Beckenboden” lasse sich nicht immer “optimal” zurückbilden, heißt es in dem Artikel. Es geht nicht nur um die Folge Inkontinenz (unwillkührlicher Abgang von Harn und Stuhl), es geht auch um eine als zu weit empfundene Vagina, es geht um schlechteren Sex nach einer natürlichen Geburt, wenn man das Kind wirklich beim Namen nennen will. Die Autorin des Artikels, Nicola Wilbrand-Donzelli, tut sich zwar schwer mit den Experten. Denn diese wollen das Problem mit “schneller” Rückbildungsgymnastik beheben. Gemeint ist wohl, mit Rückbildungsgymnastik schneller beheben. Dennoch bleibt die Autorin hartnäckig und nah am Geschehen: Helfen kann das längst nicht jeder Frau. Wenn klar wird, “dass durch konsequente Gymnastik die Festigkeit des Beckenbodens nichtr mehr erreicht wird”, dann gibt es “angeleitetes” Spezialtraining vom Physiotherapeuten – oder schließlich doch eine Operation. Und das kann dann ein “kleinerer” Eingriff sein, oder aber “anspruchsvolle und mehrschichtige Operationen”. mehr lesen…

Wie ein Ei in der Vagina: Beckenboden-Training gegen Prolaps ist wenig effektiv

Bringt es Müttern etwas, jahrelang die Muskeln des Beckenbodens mittels Training aufzurüsten, um später weniger Beschwerden wegen eines Organvorfalls (Prolaps) beklagen zu müssen? Ein wenig, meinen schottische Wissenschaftler, die dazu eine Studie gemacht haben. Eher nichts, sagt eine unabhängige Expertin in ihrem Kommentar zu diesen Ergebnissen der Effekt sei marginal. Ein Prolaps kann sehr unangenehm empfunden werden, wie Frauen berichten. Als hätte man einen Fremdkörper in der Scheide, als säße der Tampon quer, so beschreiben es manche. Andere haben Beschwerden beim Wasserlassen, beim Stuhlgang oder beim Sex. Und auch Rückenschmerzen können auf einen Prolaps hindeuten. Viele sind betroffen und die wenigsten können ihn wirklich aufhalten. Eigentlich wäre Prävention also wünschenswert. mehr lesen…

Nabelschnurvorfall – ein Desaster, das man früh erkennen sollte

Kommt die Nabelschnur vor dem kindlichen Kopf in den Geburtskanal in die Quere, so drückt sich das Kind selbst die Blutversorgung ab. Denn durch die Nabelschnur ist es über die Platzenta (den Mutterkuchen) in der Gebärmutter mit der Blutversorgung der Mutter verbunden. Bei der Geburt presst sich der Kopf, oder ein anderer vorangehender Teil des Kindes, maximal eng durch den Geburtskanal nach draußen. Hat sich ein Kind noch nicht tief eingestellt kurz vor der Geburt, gibt es viel Fruchtwasser, ist das Kind sehr klein, sind es Zwillinge oder gibt es eine Lageanomalie, auch beim Ansatz der Plazenta, dann ist die Gefahr größer, dass es zu einem solchen Vorfall der Nabelschnur kommt. Yinka Oyelese plädiert jetzt dafür, dass man systematisch mit Ultraschall vor der Geburt auch nach der Lage der Nabelschnur fahnden soll, um dann einen Kaiserschnitt zu machen. Man könne sich keine andere Bedingung in der Geburtshilfe vorstellen können, unter der “die pränatale Diagnose einen derartig dramatischen Unterschied zwischen Leben und Tod ausmache”, heißt es in dem Leserbrief an die Fachzeitschrift BJOG. mehr lesen…

Megastress im Kreißsaal: Auch Hebammen und Ärzte sind nach Geburtstraumen erschüttert

Es ist “das” Megaflowerlebnis im Leben einer Frau – die Geburt eines Kindes: Glück, Endorphine im Übermaß, wie das Erklimmen eines Zehntausenders, und was der Superlative mehr sind, wenn im Vorfeld versprochen wird, was eine Frau erwartet. Man möchte meinen, dass Geburtshelfer und Hebammen schon allein deswegen einen Traumberuf haben. Denn sie ermöglichen eben all das den Frauen. Die Realität sieht hingegen dramatisch anders aus, denn nicht selten spielen sich unter der Geburt Tragödien ab.Deshalb sind Hebammen und Geburtshelfer ofmals “vergessene Opfer”; sie leiden nicht selten am Posttraumatischen Stresssyndrom, weil es eben bei Geburten meist weniger glückselig zugeht, als zugegeben wird. mehr lesen…

Baby’s Kopfhaut anritzen? Wenn das CTG Gefahr signalisiert, hilft die Mikroblutanalyse nicht unbedingt

Kann man unter der Geburt verlässlich überwachen, wie es dem Baby geht? Nicht wirklich, denn oft ist das CTG, das Cardiotokogramm, nicht eindeutig. Es gibt die Herztöne und die Schnelligkeit wieder, mit der das Herz des Ungeborenen schlägt. Aber weicht das CTG von der Norm ab, ist es also pathologisch, weiß niemand wirklich, ob es dem Kind schlecht geht. Hier soll die so genannte Mikroblutanalyse oder Fetalblutanalyse (fetal scalp blood sampling oder FBS) helfen: Mittels Stich in die Kopfhaut gewinnt man Blut des Babys, analysiert dies und erhofft sich davon Rückschlüsse über den Gesundheitszustand des Kindes. Diese beiden Maßnahmen – CTG und Mikroblutanalyse – seien “der Goldstandard”, wenn es unter der Geburt um die Überwachung des Kindes gehe, heißt es in einer deutschen Veröffentlichung zum Thema. Aber: Der Wert dieses Verfahrens wird inzwischen immer mehr angezweifelt. In einer englischen Fachzeitschrift fordert Edwin Chandraharan, ein Experte in Sachen Geburtshilfe von der St. George’s Universitätsklinik in London, die Abschaffung der Mikroblutanalyse, denn sie berge mehr Risiken, als sie nütze. mehr lesen…

Von wegen sanft: Wassergeburt im Becken schadet dem Beckenboden

Das Internet ist voll von Seiten, die die Vorteile einer Wassergeburt anpreisen. Auf der ARDO Homepage* liest sich das etwa in einem Beitrag vom 2015-02-24 10:43 so:
“Wassergeburt Die sanfte Entbindungsform im Wasser”
Kliniken werben damit, wenn sie Wassergeburten anbieten und wollen diese Vorteile auch belegen. So zeige zum Beispiel eine Studie der Klinik in Bensberg, dass es unter Wasser weniger Dammrisse gebe. Wörtlich steht da auf bei ARDO: “Ein weiterer Vorteil der Wassergeburt ist, dass ein potentieller Dammriss meist nur oberflächlich und klein ist und oft nicht einmal genäht werden muss, da die Muskulatur entspannter und das Gewebe elastischer und weicher ist. Spätestens am 5. Tag ist er wieder verheilt.”

Ist das so? Mitnichten. Eine Studie aus Liverpool, 2016 veröffentlicht im Rahmen eines internationalen Urogynäkologiekongresses, lässt sogar vermuten, dass das Gegenteil der Fall ist: Bei Wassergeburten steigt offenbar das Risiko für schwerwiegende Verletzungen am Schließmuskel des Darms. mehr lesen…

Damit sie wissen, was sie tun: Ärzte sollen Frauen vor den wahren Risiken einer natürlichen Geburt warnen

In dem Blog http://cesareandebate.blogspot.de/ meiner Kollegin Pauline Hull in England habe ich erstmals diesen Satz gelesen: “Birth is natural – such is earthquake” (Eine Geburt ist etwas Natürliches – ein Erdbeben auch). Es gibt eine deutsche Entsprechung: “Zu keiner Zeit ist das menschliche Leben aber so vielen Gefahren ausgesetzt, als zu der Zeit, wo ein neues Geschöpf sein Daseyn erhalten soll”. Es stammt von dem Hebammenlehrer Karl Friedrich Senff aus Halle von 1812. Wir haben uns einfach daran gewöhnt, die natürliche Geburt als das Gegebene anzusehen und ihre Risiken auszublenden. Niemand benötigt eine Rechtfertigung dafür, sie zu empfehlen, sie ist immer unhinterfragt die erste Wahl. Dass man über die Risiken des Gebärens nicht ebenso umfassend aufklären muss wie über die einer Operation oder eines anderen medizinischen Eingriffs, spielte lange Zeit den Gegnern des Kaiserschnitts in die Hände. Damit soll jetzt Schluss sein, zumindest in England, heißt es in einem Artikel der Journalistin Clare Wilson in der Zeitschrift “New Scientist”: Künftig sollen Frauen über die Gefahren einer natürlichen Geburt umfassend belehrt werden müssen. mehr lesen…

Gewicht und Geburt: Soll man sich Stress mit dem Abnehmen machen?

In vielen Ländern der Welt, insbesondere in den Industrienationen Europas sowie in den USA und Australien sind fast die Hälfte aller Schwangeren übergewichtig. Dann ist das Risiko für Mutter und Kind, unter einer natürlichen Geburt Schaden zu nehmen, merklich erhöht. Aber was hilft wirklich, dies zu vermeiden? Schulung und Gewichtskontrolle jedenfalls nicht, wie jüngste Beobachtungen leider zeigen.

Übergewichtige und adipöse Schwangere haben erhöhte Risiken. Sie entwickeln eher einen Schwangerschaftsdiabetes und zu hohen Blutdruck mit der Gefahr eine Eklampsie. Dann drohen Krampfanfälle. Aber auch eine zu großes Kind (Makrosomie) ist bei diesen Müttern ein Problem, das macht die Geburt risikoreicher, den Beckenbodenschaden (und Dammschnitt) wahrscheinlicher, außerdem kann das Kind stecken bleiben (Schulterdystokie), wenn die Wehen der Gebärmutter es nicht schaffen, das die Schulter herauszudrücken. mehr lesen…

Epi-No® enttäuscht: Der Beckenbodentrainer schützt nicht vor Muskelriss und Dammschnitt bei natürlicher Geburt

Der Epi-No ®-Beckenbodentrainer hält nicht, was er verspricht. Das Training mit dem aufblasbaren Ballon vor der Geburt soll die Rate an Episiotomien oder Dammschnitten senken, die Geburt insgesamt erleichtern und beschleunigen und vor Geburtsverletzungen am Damm schützen. Das gelingt nicht, wie eine aussagekräftige internationale Studie mit Teams aus Malaysia, Groß-Britannien und Chile zeigt, die von der zur Universität Sydney zugeordneten Klinik in Nepean koordiniert wurde. mehr lesen…

Rechtsbeistand bei Geburtsschaden: Wenn Not und Leid Hilfe brauchen

Aufgrund von gemeinsamen Diskussionsbeiträgen zum Thema Kaiserschnitt habe ich den Blog http://www.recht-geburtsschaden.de/ kennengelernt. Ich möchte ihn an dieser Stelle nicht nur verlinken, sondern vorstellen. Es ist traurig, dass Eltern rechtliche Hilfe benötigen, wenn im Verlauf einer Geburt das Kind geschädigt wird. Manchen wird dies Ängste bereiten, dennoch: Je besser man mental auf Eventualitäten vorbereitet ist, desto besser kann man sich auch davor schützen. Die Situation während einer Geburt kann so dramatisch und aufwühlend sein, dass man nicht an alles denkt. Dies vorher überlegt und sich einige Strategien zurechtgelegt zu haben, kann im Zweifelsfall Leben retten. mehr lesen…

Natürliche Geburt als Desaster für den Beckenboden

Es gibt “reichlich” Belege dafür, dass die natürliche Geburt dem Beckenboden schadet. Das steht in einer aktuellen Veröffentlichung der Fachzeitschrift BJOG, einer renommierten britischen Fachzeitschrift für Geburtshilfe. Die Autoren, ein Team von Frauenärzten und Urologen, listen alle guten Studien auf, die in den letzten Jahren erschienen sind. Das Resultat: Eine natürliche Geburt geht klar und eindeutig mit einem höheren Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz und für Prolapserkrankungen, dem Vorfall von Beckenorganen aus der Scheide, einher. Warum sagen sie das so überdeutlich? Weil sie nach der Verletzung, also möglichst unmittelbar nach der Geburt, eine Stammzelltherapie an die “Frau” bringen wollen. Daran sieht man: Sobald es darum geht, eine neue Therapie in Stellung zu bringen, werden die Schäden durch eine natürliche Geburt schonungslos offen gelegt. mehr lesen…

Studie deckt häufige Episiotomie-Fehler auf: Der Dammschnitt wird meistens falsch gemacht

Nur eine Minderzahl von Hebammen und Ärzten ist in der Lage, den Dammschnitt (Episiotomie) im richtigen Winkel vorzunehmen. Diesen Schluss muss man leider ziehen, liest man die jetzt in einem Fachjournal für Uro-Gynäkologie (International Urogynecology Journal) veröffentlichten Ergebnisse einer britischen Studie: Lediglich 15 % der Studienteilnehmer schafften es, den Schnitt durch den Beckenboden an einem Modell innerhalb des vorgegebenen Winkels von 58 bis 62 Grad links oder rechts von der Mittellinie zu führen. Das ist der Bereich, der für einen Dammschnitt als am sichersten gilt. Das sind bemerkenswert viele Versager bei einer Prozedur, die zu den häufigsten chirurgischen Maßnahmen in der Geburtshilfe zählt. mehr lesen…

Ein Fehlurteil wird endlich widerlegt: Der Kaiserschnitt verursacht weder Autismus, noch Diabetes noch Asthma beim Kind

Kaiserschnittgegner kommen den Müttern immer öfter mit dem Hinweis, dass sie mit der Entscheidung für die Sectio ihr Kind langfristig gefährdeten. Allergien wie Asthma, Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes oder auch Autismus kämen bei Kindern, die mittels Kaiserschnitt auf die Welt kamen, häufiger vor als bei jenen, die natürlich geboren wurden. Für die Eltern bedeuten diese unkritisch vorgebrachten Warnungen nicht selten eine große Verunsicherung. Muss ein Drittel aller Eltern – so hoch ist der Anteil der Kaiserschnittgeburten in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern, z. B. in den USA – tatsächlich fürchten, ein Kaiserschnitt erhöhe für ihr Kind das Risiko, später chronisch krank zu werden und eine Diagnose wie Autismus, Asthma oder Diabetes zu erhalten? mehr lesen…

Aufklärung über die Risiken der natürlichen Geburt ist ein Muss: 5,25 Millionen Pfund Entschädigung für eine Mutter

Es sei “ganz bestimmt der bedeutendste Urteilsspruch über ärztliches Fehlverhalten in den letzten 30 Jahren”, urteilt der Rechtanwalt Fred Tyler über den Schuldspruch des englischen Supreme Court. Dies ist nicht nur Eigenlob, weil Tyler diesen Fall über 16 Jahre und viele Rückschläge für Nadine Montgomery durchgefochten hat. Sie erhält jetzt 5,25 Millionen englische Pfund dafür, dass ihre Ärztin versäumt hat, sie als diabeteskranke Schwangere über die Risiken einer natürlichen Geburt aufzuklären. Dann hätte sie im Jahr 1999 womöglich von vorneherein den Kaiserschnitt gewählt und ihrem Sohn Sam wäre der Sauerstoffmangel erspart geblieben, der ihn auf Dauer zu einem behinderten Menschen machte. mehr lesen…

Beckenendlage: Die Wahl fällt nicht mehr schwer

Schwangere, deren Kind in Beckenendlage liegt, möchte ich auf eine neue Studie aus den Niederlanden hinweisen. Sie zeigt, dass der Kaiserschnitt der sicherste Weg für ihr Kind ist. Prof. Dr. Wolfgang Henrich, Direktor der Klinik für Geburtshilfe an der Charité in Berlin, kommentiert die neuen Erkenntnisse im Ärzte-Online-Portal medscape.de so: “Diese Studie wird Wellen schlagen.”
Warum? Von 30.503 Babys in Beckenendlage, die mittels Sectio auf die Welt geholt wurden, starb kein einziges. In der Vergleichsgruppe von 27.817 Kindern, die auf natürlichem Wege zur Welt kamen oder bei denen zunächst der Versuch unternommen wurde, sie natürlich zu gebären, dies aber nicht glückte, starben 46. Die Details der Studie kann jeder in den angegebenen Quellen nachlesen. mehr lesen…

Der Wunschkaiserschnitt ist sicherer für das Baby

Eine vor kurzem von Frauenärzten aus China im American Journal of Obstetrics & Gynecology veröffentlichte Studie gibt erstaunlich eindeutig Auskunft über den Vergleich zwischen Wunschkaiserschnitt und natürlicher Geburt: Der geplante Eingriff ist für das Kind einfach sicherer.

Im einzelnen sehen die Vorteile für die neugeborenen Kinder so aus: Sie müssen signifikant weniger Geburtsverletzungen befürchten, deutlich weniger neonatale Infektionen am Anfang der Neugeborenenphase, ebenfalls statistisch signifikant weniger Gehirnschäden aufgrund von Sauerstoffmangel unter der Geburt (ischämische Asphyxie) und schließlich kommt das Einatmen von Kindspech oder kindlichem Stuhl mit all den Gefahren für die Lunge und die Gesundheit des Babys (Mekonium-Aspirations-Syndrom)auch deutlich seltener vor.
Zwar gibt es bei den Kaiserschnittgeburten häufiger Atemprobleme bei den Kindern, aber nur dann, wenn sie zu früh geholt werden (was leider ein Teil der Eltern wünschen, um einen bevorzugten “Geburtstag” festlegen zu können). Für diejenigen unter den Kaiserschnittkindern, die in der 39. und 40. Schwangerschaftswoche geboren wurden, glichen sich diese Unterschiede wieder aus. Das bestätigen auch Studien aus Europa. mehr lesen…

Die Mär vom Dammschutz oder warum Geburtshelfer manchmal nicht wissen, was sie tun

Dammschutz hört sich gut an, oder? Schutz für den Damm unter der Geburt. Geht man in einschlägige Auskunftsforen im Internet, schützt angeblich die Hebamme den Damm der Gebärenden, indem sie mit ihren Händen das Heraustreten des Kopfes durch den Geburtskanal dirigiert. Je nach Erklärung liegt eine Hand am Damm – zwischen Anus und Scheidenausgang, die andere am Kopf des Kindes (Kopfbremse). Das mindere die Gefahr, dass die mütterlichen Weichteile einreißen und das Kind durch falsches Beugen des Kopfes Schaden nimmt. So heißt es z.B. bei Navigator-Medizin.de. Stimmt das? mehr lesen…

Zerreißprobe: Wie der Beckenboden unter einer natürlichen Geburt leidet und warum das noch kein Thema ist

„Die Zange ist eindeutig der wichtigste Risikofaktor für schwere, irreversible Verletzungen der Beckenboden-Muskulatur“, sagt Hans-Peter Dietz und warnt in einer Fachzeitschrift für Geburtshilfe vor der Zunahme an Zangengeburten. Der Professor an der Universität Sydney und Urogynäkologe an der Frauenklinik in Penrith kritisiert insbesondere britische Kollegen, Organisationen und Gesundheitsbehörden, die den Gebrauch der Zange kurzsichtig wieder empfehlen, um den steigenden Kaiserschnittzahlen zu begegnen.
Vaginal-operative Geburten nennt man die natürlichen Geburten, bei denen das Kind feststeckt und die mit Hilfe von Zange oder Saugglocke beendet werden müssen. Solche Geburten verlaufen oft traumatischer als ein Kaiserschnitt und es sind nicht selten hochdramatische Situationen, in denen dann alles ganz schnell gehen muss, weil es dem Kind schlecht geht. Dass man nur zur Vermeidung von Kaiserschnitten jetzt zu Durchhalteparolen für die Schwangeren greift und wieder für ein Instrument eintritt, das sich überlebt hat, liegt für Dietz auch daran, dass man die Folgen einer Geburt für die Mutter noch zu wenig berücksichtigt: „Die Vermeidung von Beckenbodenschäden ist derzeit noch kein Kriterium, an dem sich die Qualität der Geburtshilfe messen lassen muss“, kritisiert der Frauenarzt im Gespräch über seine Veröffentlichung. Dass dies ratsam wäre, dafür sprechen die Daten zu Hauf. mehr lesen…

Saugglockengeburt: Schlimmer, als bisher angenommen

Wird ein Baby mit der Saugglocke geholt, ist der Sog, der an seinem Schädel zieht, deutlich stärker, als man bisher glaubte. Das haben die Druckmessungen ergeben, die Dr. Gunilla Ajne und ihre Kollegen von der Karolinska Universitätsfrauenklinik in Stockholm während Saugglockengeburten erhoben haben.Dazu haben sie mit einer speziellen Vorrichtung an einer Metall-Saugglocke die Drucke gemessen, die entstehen, wenn das Kind aus der Mutter hausgezogen wird. Von den 438 Vakuumgeburten, die von August 2012 bis zum Oktober 2013 in diesem Krankenhaus stattfanden, wurden 200 ausgewertet (es konnten nicht alle einbezogen werden, weil bei den anderen Geburten die Geburtshelfer die Plastiksaugglocke bevorzugten. mehr lesen…

Kaiserschnitt könnte weltweit Millionen Leben retten

Das Jahr 2015 beginnt mit schlechten Nachrichten für Frauen, die in den armen oder doch nicht reichen Ländern dieser Welt gebären müssen: 56,6 Millionen Lebensjahre in Gesundheit gehen Frauen weltweit verloren, weil ihnen chirurgische Hilfe bei der Geburt versagt ist. Dieses bedrückende und erschreckende Ergebnis stammt aus der Datenanalyse der Global Burden of Disease 2010 Study. Unter Federführung von Forschern der Universität von Queensland im australischen Brisbane durchgeführt, wurden diese Ergebnisse im Januarheft der Fachzeitschrift British Journal of Obstetrics and Gynaecology veröffentlicht. mehr lesen…

Archiv